Zum Hauptinhalt Zur Haupt-Navigation Zum Fußbereich / Kontakt
  • InSuM Innovation Insights: Embedded Software Timing
24. April 2025 | Veranstaltungen

InSuM Innovation Insights: Embedded Software Timing

Der Anteil der Software im Fahrzeug nimmt stetig zu. Die Rolle, die das Laufzeitverhalten der Software — das Timing — dabei spielt, wächst in einem überproportionalen Maße. Dafür gibt es verschiedene Gründe: ein immer größerer Teil der Software ist sicherheitsrelevant, die Systeme an sich werden immer komplexer und nicht zuletzt gestaltet sich die Verwendung von Multicore meist viel schwieriger als gedacht.
Kein Steuergeräteprojekt aus dem Automobilbereich kann es sich heute noch leisten, das Thema Timing zu ignorieren. Die Kosten für die Analyse und die Lösung von Timingproblemen insbesondere während einer späten Projektphase sind schlicht zu hoch. Darüber hinaus machen Sicherheitsnormen wie die ISO 26262 Vorgaben, die das Embedded Software Timing betreffen.
Unser Innovation Insight – Embedded Software Timing soll Einblick in die Nutzerumgebung und die Analyse und Lösung von Timingproblemen geben. Wir wollen Analysemethoden betrachten, einzelne Phasen des Entwicklungsprozesses ansprechen und Theorie mit Beispielen aus der Praxis beleuchten.
Zielgruppe:
FuE- Verantwortliche, sowie Geschäftsführungen und Führungskräfte aus der Automobil- und Zulieferindustrie und weiteren Branchen.
insum logo

Information und Anmeldung

24. April 2025, 10:30 – 11.30 Uhr

Online via Microsoft Teams (der Link wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugeschickt)

Anmeldung: InSuM Innovation Insights: Embedded Software Timing – insum

Agenda

10:30 Uhr | Begrüßung InSuM

10:35 Uhr | Embedded Software Timing – UX im digitalen Zeitalter
Christian Wenzel-Benner, Director Training & Coaching, GLIWA GmbH & Co. KG

  • Einblick in die Nutzerumgebung und Relevanz von Timing-Problemen
  • Einblick in Analyse und Lösungen
  • Analysemethoden, Entwicklungsprozesse, Beispiele aus der Praxis

11:05 Uhr | Fragen und Diskussion