Zum Hauptinhalt Zur Haupt-Navigation Zum Fußbereich / Kontakt

HyMover - Hydrogen Truck Cooperation

Hymover – Sattelzugmaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen, Batterien und smarter Informations- und Kommunikationstechnologie

 

 

 

 

 

Sächsische Automobilzulieferer und Hersteller entwickeln und pilotieren gemeinsam ein smartes Gesamtpaket für den Serieneinsatz von 40t-Brennstoffzellen-Sattelzugmaschinen auf Mittelstrecken der Automobil-Logistik.

Für den Gütertransport in Deutschland fahren Lkws über 3,5 t Nutzlast und Sattelzugmaschinen jährlich rund 22,910 Milliarden Kilometer auf circa 258,7 Millionen Fahrten. Jede Anstrengung zur Reduzierung der Schafstoffemissionen im Güterverkehr leistet einen erheblichen Beitrag zum gesunden Leben für Mensch und Tier. Die Kombination elektrischer Antriebe mit Brennstoffzellentechnologie und dem Brennstoff Wasserstoff im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge scheint vielversprechend auf dem Weg, unser Wirtschaftssystem in diesem Jahrhundert zu dekarbonisieren. Der Umstieg auf alternative Antriebe in der Transportlogistik ist erforderlich, um die benötigten Transformationen im Gütertransport, zur Erreichung der CO2-Emissionsreduzierungsziele in Deutschland, auf den Weg zu bringen.

Hier setzte das neue Projekt an: Zwei Sattelzugmaschinen des Herstellers MAN wurden mit elektrischen Antrieben und Brennstoffzellensystemen inklusive Wasserstofftanksystemen als Range Extender ausgestattet und in zwei Pilotszenarien, zum einen bei der Volkswagen Sachsen GmbH und zum anderen bei der Porsche Leipzig GmbH auf ihre Praxisfähigkeit getestet. Dafür fand das Projekt ideale Voraussetzungen in der in Leipzig und in Dresden-Zwickau vorhandenen regionalen Infrastruktur, z.B. für das Tanken von Strom und/oder Wasserstoff und die operative Service-und Instandhaltungs-Infrastruktur. Genutzt wurden die im Vorgängerprojekt eJIT geschaffene Ladeinfrastruktur in Leipzig und in Zwickau, bzw. für das Wasserstofftanken die Infrastruktur der H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG mit Tankstellen in Dresden, Meerane und Leipzig.

Das Projekt lieferte Ergebnisse und beantwortete insbesondere Fragen, inwieweit zukünftig Brennstoffzellen-Sattelzugmaschinen einen sinnvollen Einsatz im Bereich der Transportlogistik erreichen können. Mit dem Fokus auf die Brennstoffzellen- und die Wasserstofftechnologie im Projekt wurden Schlüsseltechnologien für die Umgestaltung des Energiesystems forschungs- und entwicklungsseitig vorangebracht.

Projektpartner

Im Verbund arbeiten die Firmen AMZ – Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (Konsortialführer), FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG, glts cotech GmbH sowie die assoziierten Partner Porsche Leipzig GmbH, Schnellecke Transportlogistik GmbH und Volkswagen Sachsen GmbH zusammen.

HyMover Partner Logos

Das Projekt wurde unter dem Namen „IKT4H2LOG – Integration von smarter IKT, H2-Brennstoffzellen-und Batterietechnologien im Sattelzug und Logistiksystem der Zukunft“ beantragt und lief vom 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2024

Gefördert von:


 

Ihr Kontakt

Andreas Wächtler

Andreas Wächtler

Netzwerkmanager

Telefon: +49 172 8380067