Zum Hauptinhalt Zur Haupt-Navigation Zum Fußbereich / Kontakt
  • ITAS Header Circular C

Pressemeldung: "Nach VW-Entscheidung in Zwickau: ITAS unterstützt Zuliefererindustrie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft"

Nach Volkswagen-Entscheidung in Zwickau: ITAS unterstützt Zuliefererindustrie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Chemnitz, 05.02.2025:  Mit seiner Neuausrichtung der Produktion am Standort im Zwickauer Stadtteil Mosel ab 2027 stellt Volkswagen die regionale Industrie vor Herausforderungen. Die Reduktion auf eine Linie in der Fahrzeugproduktion, den Audi Q4 e-tron, erfordert nicht nur Anpassungen bei den unmittelbaren Volkswagen -Partnern, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf das gesamte regionale Netzwerk der Zulieferer. Diese Zäsur bietet Betrieben die Möglichkeit, den Wandel durch entsprechende Anpassungsprozesse erfolgreich zu begleiten. Zudem ergeben sich für hiesige Unternehmen dadurch Chancen, Fertigungskapazitäten und Technologien auch für andere Branchen zu nutzen.

Kreislaufwirtschaft hat Zukunftspotenzial

Besonders der geplante Recycling-Bereich im Werk in Mosel birgt Potenzial für neue Geschäftsfelder in heimischen Unternehmen. Mit dem Bestreben hin zu einer Circular Economy, sollen mehr Materialien wiederverwertet und Ressourcen geschont werden. Damit wird nicht nur ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet, sondern auch neue Perspektiven für die regionale Wirtschaft eröffnet.

Das Netzwerk der sächsischen Automobilzulieferer, AMZ, sieht durch die Entwicklung eine neue Richtung und Potenzial für einen beschleunigten Transformationsprozess. „Wir haben in Südwestsachsen zu den Themen Circular Car und Circular Economy bereits gemeinsame Vorarbeit geleistet und sind durch Projekte wie ZEvRA, in das auch Volkswagen involviert ist, schon weit vorangeschritten. Jetzt muss die Region beschleunigen, um diese kleine Pflanze, die Volkswagen gesät hat, wachsen zu lassen und Südwestsachsen wieder zu wirtschaftlichem Erfolg zu führen“, sagt AMZ-Netzwerkmanager und ITAS-Konsortialpartner Andreas Wächtler.

Im Rahmen von ZEvRA wird ein Fahrzeug entwickelt, das zum Großteil aus Recycling-Materialien besteht und selbst auch wiederverwertet werden kann. Partner des Projekts, das mit über elf Millionen Euro gefördert wird, ist unter anderem das RKW Sachsen, zu dem auch das AMZ gehört.

ITAS begleitet Wandel mit Circular Car Trainings

Als Unterstützer und Innovationspartner der Automobil- und Zulieferbranche bietet die „Initiative Transformation Automobilregion Südwestsachsen“, kurz: ITAS, praxisnahe Hilfe, um den Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten. Mit sogenannten Circular Car Trainings unterstützt sie dabei, Zulieferbetriebe auf die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft vorzubereiten. Diese Trainings vermitteln Wissen und operative Ansätze, wie Materialien effizient zurückgeführt und Produktionsketten nachhaltiger gestaltet werden können.

„Die Transformation der Automobilbranche ist ein Kraftakt, aber auch eine Möglichkeit, neue Wege zu gehen. Mit unseren Circular Car Trainings möchten wir Unternehmen helfen, die Potenziale der Circular Economy zu erkennen, effektiv zu nutzen und so zukunftssicher aufgestellt zu sein“, sagt ITAS-Projektleiter und Sprecher, Boris Kaiser. Ihm zufolge sieht es die Initiative als ihre zentrale Aufgabe an, pragmatische Ansätze zu fördern und Unternehmen durch den Wandel zu begleiten. Der geplante Recycling-Bereich in Mosel könnte zum Modellprojekt für eine nachhaltig wettbewerbsfähige Automobilproduktion werden.

Zum Hintergrund

Volkswagen hatte kürzlich in einer Veröffentlichung bekanntgegeben, die Fertigung der Modelle ID.3 und CUPRA Born in Zwickau einzustellen. Der Fokus soll danach ausschließlich auf die Produktion des Audi Q4 e-tron und des Audi Q4 e-tron Sportback gelegt werden. Gleichzeitig plant Volkswagen, den Standort durch den Aufbau eines Recycling-Bereichs für die Circular Economy zukunftssicher zu gestalten.

Weitere Informationen zu den Circular Car Trainings auf itas-projekt.de/circular-cars/

 Quelle: https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/einigung-erzielt-volkswagen-ag-stellt-sich-wettbewerbsfaehig-fuer-die-zukunft-auf-18945

 

ITAS-Pressekontakt

(c/o ABG Marketing GmbH)
Nora Körner | Telefon: +49 351 43755 12 | E-Mail: koerner@abg-partner.de

 

Über ITAS:

„ITAS“ steht für „Initiative Transformation Automobilregion Südwestsachsen“. Zu dem Zusammenschluss regionaler Akteure gehören: die Chemnitzer Tourismus und Marketing GmbH als Konsortialführerin, die Bundesagentur für Arbeit Zwickau (BA), das Netzwerk der Automobilzulieferer Sachsen (AMZ), die IHK Chemnitz und die IG Metall Chemnitz/Zwickau. ITAS möchte den Wandel der Mobilität in der Automobilregion Südwestsachsen mitgestalten und gezielt voranbringen. Die heimische Automobil-Zulieferindustrie soll dazu mit Lehrangeboten, Vernetzung und Beratung bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle, Technologien und Fachkräftequalifizierung unterstützt werden. Die Initiative möchte Akteure vernetzen und gemeinsam mit ihnen ein Leitbild und eine regionale Transformationsstrategie entwickeln. Zudem werden die industriepolitischen Interessen der Branche im Dialog mit der Politik vertreten. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Weitere Informationen: https://itas-projekt.de

Über ZEvRA:

Mehrere europäische Automobilproduzenten entwickeln bei diesem Projekt gemeinsam ein Fahrzeug, das vorwiegend aus Rezyklaten besteht und selbst wiederum recycelt werden kann. Am Projekt sind Partner aus 12 Ländern beteiligt. Die EU fördert ZEvRA mit 11,4 Mio. € im Programm Horizon Europe. Das RKW Sachsen ist einer der 28 Partner. Eine der Aufgaben des RKW im Projekt ist es, dafür zu sorgen, dass die Zulieferer die neuen Technologien und Erkenntnisse schnellstmöglich umsetzen können und das dafür erforderliche Know-how so früh wie möglich erhalten.

Mehr erfahren: www.zevraproject.eu